Datenschutzerklärung

Einleitung

Wir, die Kamphausen Media GmbH sind als Betreiber des Online-Angebotes der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Online-Angebotes. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Online-Angebotes, die Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind direkt in dieser Datenschutzerklärung genannt.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebotes verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes) gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann von uns lediglich allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst. Für manche der angebotenen Dienste werden allerdings personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt. Über die konkreten Einzelheiten informieren wir dann in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre Angaben werden von uns auf besonders geschützten Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).

Weitergabe personenbezogene Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.

Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung weisen wir immer darauf hin, auf welche Rechtsgrundlage wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.

Nutzung unseres Online-Angebotes

Informationen über Ihren Computer

Bei jedem Zugriff auf unser Online-Angebot erheben wir unabhängig von Ihrer Registrierung folgende Informationen über Ihren Computer: die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit der Nutzung des Online-Angebotes gespeichert und im Anschluss daran gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für 1 Jahr gespeichert.

Wir verwenden diese Daten für den Betrieb des Online-Angebotes, insbesondere um Fehler festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung des Online-Angebotes festzustellen sowie um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist.

Einsatz von Cookies

Für unser Online-Angebot kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und bestimmte Einstellungen sowie Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.

Cookies ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sowie Präferenzen sofort verfügbar zu machen. Die von uns verwendeten Cookies sind – soweit möglich – sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden. Vereinzelt können auch Cookies mit einer längeren Speicherdauer genutzt werden, damit Ihre Voreinstellungen und Präferenzen auch beim nächsten Besuch unseres Online-Angebotes berücksichtigt werden können.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Es ist außerdem möglich, bereits gespeicherte Cookies manuell über die Einstellungen des Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Online-Angebot unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder notwendige Cookies löschen.

Soweit Cookies für unser Online-Angebot nicht erforderlich sind, bitten wir Sie bei dem erstmaligen Aufruf des Online-Angebotes um die Zustimmung zu dem Einsatz von Cookies. Im Hinblick auf die nicht-notwendigen Cookies von Drittanbietern finden Sie nachfolgend eine genauere Darstellung der von uns genutzten Dienste dieser Drittanbieter. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung einschließlich einer etwaigen Datenweitergabe ist jeweils Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, insbesondere durch eine Änderung der gewählten Einstellungen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unseres Online-Angebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie – soweit über unser Online-Angebot Verträge abgeschlossen bzw. erfüllt werden – die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Registrierung

Sie können sich für die Nutzung unseres Online-Angebotes registrieren. Dazu müssen Sie die im Rahmen der Registrierung abgefragten Daten mitteilen, zum Beispiel Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Zudem erfassen wir Datum und Uhrzeit der Registrierung und die IP-Adresse. Sie haben dabei den Vorteil, diese Daten nicht bei jeder Nutzung bzw. Bestellung erneut eingeben zu müssen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Registrierung ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit Sie sich zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags bei uns registrieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die im Rahmen der Registrierung als Pflichtfeld abgefragten Informationen sind zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags mit uns über bestimmte Leistungen erforderlich. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, sich zu registrieren, sondern können auch als Gast bestellen. In dem Fall müssen Sie jedoch bei jeder Bestellung wieder alle zur Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten eingeben.

Mit der Registrierung wird für Sie ein Nutzerkonto angelegt. Die Daten in dem Nutzerkonto werden bei uns solange gespeichert, wie eine aktive Nutzerbeziehung besteht. Wenn über einen Zeitraum von drei Jahren keine Aktivität mehr feststellbar ist, wird der Status der Nutzerbeziehung auf inaktiv gesetzt. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Nutzerkontos verlangen.

Einbindung der Dienste von Drittanbietern

Für einige Funktionen in unserem Online-Angebot greifen wir auf Dienste von Drittanbietern zurück. Bei den entsprechenden Diensten handelt es sich überwiegend um optionale Funktionen, die von Ihnen explizit ausgewählt bzw. genutzt werden müssen. Wir haben mit den jeweiligen Anbietern vertragliche Vereinbarungen zur Bereitstellung bzw. Einbindung ihrer Dienste abgeschlossen und setzen uns im Rahmen unserer Möglichkeit dafür ein, dass auch die Drittanbieter transparent über den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.

Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics für statistische Auswertungen. Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland (im Folgenden: “Google”).

Im Rahmen von Google Analytics setzt Google für die Auswertungen unter anderem Cookies ein. Art und Umfang der Nutzung und Auswertung von Cookies werden dabei durch Google vorgegeben. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Online-Angebotes werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass Daten in die USA übermittelt werden und hierdurch gegebenenfalls staatliche Stellen Zugriff auf diese Daten nehmen können. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung des Online-Angebotes auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Betreiber des Online-Angebots zu erbringen. Darüber hinaus verwendet Google die Daten gegebenenfalls zu eigenen Zwecken. Im Rahmen dieser Zwecke erfolgt durch Google beispielsweise eine Profilbildung zu dem Nutzerverhalten oder es erfolgt eine Verknüpfung der Daten mit anderen Daten, beispielsweise mit einem bestehenden Google-Account. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinerlei Einfluss. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, welche weiter unten für Sie verlinkt sind.

Wir nutzen zudem die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im nachfolgenden Absatz dargestellt generell untersagen. Nähere Informationen zur Funktion „demografische Merkmale“ finden Sie bei Google unter https://support.google.com/analytics/answer/2799357?hl=de.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Internetseiten Google Analytics um den Code „anonymizeIp();“ erweitert wurde, um die IP-Adressen zu anonymisieren, wobei das letzte Oktett gelöscht wird.

Facebook Custom Audience

In unserem Online-Angebot sind Remarketing-Tags der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden: „Facebook“) integriert. Wenn Sie unser Online-Angebot besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Dadurch erhält Facebook die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unser Online-Angebot besucht haben. Auf diese Weise kann Facebook den Besuch unseres Online-Angebots Ihrem Benutzerkonto bei Facebook – soweit Sie dort registriert sind – zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Schaltung von Werbeanzeigen über Facebook nutzen. Es ist nicht auszuschließen, dass Daten auf Facebook-Server in die USA übertragen werden und in diesem Zusammenhang US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die entsprechenden Daten erlangen können. Wir weisen darauf hin, dass wir keine weitere Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen finden Sie aber in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Remarketing-Tags ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Falls Sie keine Datenerfassung über die Remarketing-Tags von Facebook wünschen, können Sie den Einsatz von Facebook Custom Audience auch über folgenden Link deaktivieren: www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.

Google Fonts

Für unser Online-Angebot werden Google Fonts als externe Schriften verwendet. Google Fonts werden von Google frei zur Verfügung gestellt. Die Einbindung dieser Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in diesem Zusammenhang Daten in die USA übermittelt werden und US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die Daten bekommen können. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage für die Einbindung der Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebots.

Retargeting und Remarketing

Unter Retargeting bzw. Remarketing werden Technologien verstanden, bei denen Nutzern, die zuvor eine bestimmte Internetseite besucht haben, auch nach Verlassen dieser Internetseite noch passende Werbung eingeblendet wird. Hierfür ist es erforderlich, Internetnutzer über die eigene Internetseite hinaus wiederzuerkennen, wofür Cookies der entsprechenden Dienstleister zum Einsatz kommen; außerdem wird das bisherige Nutzungsverhalten berücksichtigt. Wenn ein Nutzer sich beispielsweise bestimmte Produkte ansieht, können ihm diese oder ähnliche Produkte später als Werbung auf anderen Internetseiten eingeblendet werden. Es handelt sich um personalisierte Werbung, die an die Bedürfnisse der einzelnen Nutzer angepasst ist. Für diese personalisierte Werbung ist es nicht erforderlich, dass über die Wiedererkennung hinaus eine Identifizierung des Nutzers erfolgt. Die für das Retargeting bzw. Remarketing verwendeten Daten werden von uns daher auch nicht mit weiteren Daten zusammengeführt.

Wir verwenden solche Technologien zur Schaltung von Anzeigen im Internet. Für die Schaltung der Anzeigen greifen wir auf Drittanbieter zurück. Wir nutzen unter anderem Angebote von Google, die eine automatische Einblendung der für den Internetnutzer interessanten Produkte ermöglicht. Diese Funktion wird durch Cookies umgesetzt. Wir verwenden den von Google angebotenen Dienst Doubleclick. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in Irland übertragen und dort gespeichert.

Weitere Informationen zu dieser Technologie erhalten Sie in den Google Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Installation der Cookies für Google Remarketing und Google AdWords Conversion Tracking kann durch eine Einstellung der jeweiligen Browser-Software durch Aufruf der Webseite http://www.google.com/policies/privacy/ads/ und eine Veränderung der entsprechenden Einstellung verhindert werden.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dabei Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nutzung von YouTube

In unserem Online-Angebot sind YouTube-Videos eingebunden, für deren Wiedergabe wir ein Plugin des von Google betriebenen Dienstes YouTube (im Folgenden: „YouTube“) nutzen. Betreiber des Dienstes ist Google.

Wir nutzen den Dienst YouTube dabei im erweiterten Datenschutzmodus, um die Ihre Privatsphäre so gut wie möglich zu schützen. Diese Datenverarbeitung durch Google ist für das Abspielen von YouTube-Videos technisch erforderlich und wird von YouTube vorgegeben. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss und empfehlen, dies bei dem Abspielen eines YouTube Videos auf unserer Internetseite zu berücksichtigen

Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google bzw. YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Google-Profil zuzuordnen. Wir empfehlen daher, das Abspielen von eingebundenen YouTube-Videos nur dann vorzunehmen, wenn Sie mit der zugehörigen Datenverarbeitung durch Google einverstanden sind. Sie können die Datenzuordnung zu Ihrem Google-Profil verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, die auch für YouTube gilt.

Wir nutzen YouTube, damit wir Ihnen Videos zeigen und Sie so besser über uns und unsere Leistungen informieren können. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Videos ist dabei unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; das Abspielen der Videos und die damit verbundene weitere Datenverarbeitung erfolgen aber nur auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Teilen-Funktion

Sie können Produkte aus unserem Online-Angebot mit Ihren Freunden und Kontakten teilen. Klicken Sie auf den Teilen-Button, können Sie das soziale Netzwerk auswählen über welches Sie das Produkt teilen wollen. Sie haben die Auswahl zwischen Twitter, Facebook und Pinterest. Wenn Sie den Button des gewählten Netzwerks auswählen, erhält der betreffende Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Sind Sie während des Vorganges in Ihrem Account des jeweiligen Anbieters eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie sich vor dem Teilen unserer Produkte aus Ihrem Account ausloggen. Auf die weitere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss. Im Rahmen des technischen Prozesses können Daten auf Servern von Twitter, Facebook bzw. Pinterest in den USA gespeichert werden. In diesem Zusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese Daten erhalten. Die USA verfügen insoweit über kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei den Anbietern erhalten Sie unter:

Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de

Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Digistore24-Wordpress-Plugin

Das WordPress-Plugin bietet die Möglichkeit, verschiedene Dienste von Digistore24 auf der eigenen Webseite einzubinden, z.B. die Social-Proof-Bubble, den Affiliate-Werbemittel-Generator oder andere Tools. Bei jeder Einbindung werden nicht-personenbezogene Daten vom Digistore24-Server nachgeladen (z.B. eine Javascript-Datei).

Bei diesem Nachladen ruft Ihr Webbrowser eine Webseite vom Digistore24-Server ab. Unser Server hat keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihr Webbrowser dabei Daten an den Digistore24-Server überträgt. Unser Server selbst übermittelt in diesem Zusammenhang keine Daten an die Digistore24-Server. Welche Daten Digistore24 bei diesem Webseiten-Aufruf speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH als Verantwortlicher in der eigenen Datenschutzerklärung dar. Die Datenschutzerklärung von Digistore24 finden Sie hier: https://www.digistore24.com/dataschutz

Conversion-Tools / Warenkorb

Digistore24 bietet die Möglichkeit, über HTML- und Javascript-Codes verschiedene Dienste auf der eigenen Webseite einzubinden, z.B. die Social-Proof-Bubble oder den Digistore24-Warenkorb.

Bei jeder Einbindung werden nicht-personenbezogene Daten vom Digistore24-Server nachgeladen (z.B. eine Javascript-Datei). Bei diesem Nachladen ruft Ihr Webbrowser eine Webseite vom Digistore24-Server ab. Unser Server hat keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihr Webbrowser dabei Daten an den Digistore24-Server überträgt. Unser Server selbst übermittelt in diesem Zusammenhang keine Daten an die Digistore24-Server. Welche Daten Digistore24 bei diesem Webseiten-Aufruf speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH als Verantwortlicher in der eigenen Datenschutzerklärung dar. Die Datenschutzerklärung von Digistore24 finden Sie hier: https://www.digistore24.com/dataschutz

Bestellabwicklung

Bestellen Sie Produkte über unsere Internetpräsenz ist Ihr Kaufvertragspartner die Germinal Medienbuchhandlung GmbH, Siemensstraße 16, D-35463 Fernwald (im Folgenden Germinal). Die im Rahmen der Abwicklung des Kaufvertrags stattfindende – und nicht in dieser Datenschutzerklärung aufgeführte – Datenverarbeitung liegt somit im Verantwortungsbereich von Germinal. Wir haben auf diese insoweit stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge keinen Einfluss. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Germinal erhalten Sie unter: https://www2.germinal.de

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen bei Bestellungen nur innerhalb unseres Unternehmens und verbundener Gesellschaften, der Germinal Medienbuchhandlung GmbH sowie bei den mit der Abwicklung von Bestellungen beauftragten Unternehmen. Digitale Produkte werden direkt von uns an Sie für Germinal geliefert, wozu wir insbesondere Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten.

Speicherung und Datenweitergabe bei Bestellungen

Für die Bestellabwicklung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die für die Zahlungsabwicklung, Logistik und Bereitstellung der digitalen Produkte zuständig sind. Wir sorgen dabei dafür, dass auch unsere Partner die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten. So geben wir Ihre Adressdaten (Name und Anschrift) an das jeweilige Transportunternehmen weiter, das Ihnen die bestellten Produkte ausliefert. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich.

Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir diese Daten zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres.

Zahlungsabwicklung bei Bestellungen, Paypal

Abhängig von der gewählten Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung bei Bestellungen gegebenenfalls durch Einschaltung eines Dienstleisters.

Bei Zahlung mit Kreditkarte werden Ihre dazu notwendigen Daten wie Name, Adresse sowie die Kaufdaten an das jeweilige Kreditkartenunternehmen weitergeleitet.

Bei Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von Paypal weitergeleitet. Es werden dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Das sind Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg auf der Internetseite www.paypal.com.

Rechtsgrundlage für die Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich, wobei die Zahlungsart von Ihnen frei gewählt werden kann.

Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir diese Daten zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres.

Kommunikation mit uns

Sie können mit uns auf verschiedene Weise in Kontakt treten, unter anderem über das Kontaktformular auf unserer Internetseite. Außerdem informieren Sie gerne regelmäßig mit unserem Newsletter per E-Mail.

Kontaktformular

Soweit Sie das Kontaktformular in unserem Online-Angebot nutzen möchten, erfassen wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, insbesondere Name und E-Mail-Adresse. Zudem speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Wir verarbeiten die über das Kontaktformular übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können.

Sie können selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns über das Kontaktformular übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Nach der Bearbeitung der Angelegenheit durch uns werden die Daten zunächst für den Fall etwaiger Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten kann jederzeit verlangt werden, andernfalls erfolgt die Löschung nach vollständiger Erledigung der Angelegenheit; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben jeweils unberührt.

Nutzerkonto

Sie können auf freiwilliger Basis ein Nutzerkonto für unser Online-Angebot anlegen. In dem Nutzerkonto werden alle Informationen zu Ihrer Person und zur Nutzung der verschiedenen Angebote zentral verwaltet. Sie haben auf diese Weise die Möglichkeit, alle Daten zu verwalten, zu aktualisieren und bei Bedarf auch zu löschen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Registrierung ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit Sie sich zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags bei uns registrieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Registrierung für das Nutzerkonto

Sie können sich online für das Nutzerkonto registrieren. Zur Erstellung des Nutzerkontos ist die Angabe des Namens, der Anschrift und einer E-Mail-Adresse und Absicherung über ein Kennwort notwendig. Soweit bei der Registrierung kein Kennwort abgefragt bzw. eingegeben wird, vergeben wir zunächst ein Kennwort automatisch, dass von Ihnen später geändert werden kann. Weitere Angaben können auf freiwilliger Basis ergänzt werden. Wir behalten uns vor, zusätzlich zur Registrierung über das Online-Angebot auch weitere Möglichkeiten zur Registrierung anzubieten, für die dann die Regelungen entsprechend gelten.

Für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Nutzerkontos kann es erforderlich sein, die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zu verifizieren. Hierzu übersenden wir dann an die angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink, der von Ihnen aufgerufen werden muss. Dieses Vorgehen dient zum einen der Sicherheit Ihrer Daten, zum anderen auch dazu, die Kommunikation bezüglich Serviceleistungen, Lieferstatus oder Zahlungssituation an eine gültige E-Mail-Adresse sicherzustellen.

Erfassung von Daten über das Nutzerkonto

Im Nutzerkonto werden alle Daten zur Nutzung der Online-Angebote gespeichert, soweit Sie sich jeweils mit Ihrem Nutzerkonto anmelden. Hierzu gehören insbesondere die persönlichen Daten (Name, Alter, Adressen, Liefer- und Zahlungsinformationen), Gutscheine, Wunschlisten, Kaufhistorie, Kommunikationshistorie, Such- und Navigationsverhalten, Zustimmungen zu einzelnen Diensten (etwa Newsletter), Discount-Affinität und vom Kunden explizit oder implizit bereitgestellte Informationen über Interessensschwerpunkte. Wir können aus diesen Daten Segmente bilden und Nutzer diesen Segmenten zuordnen. Die Zugehörigkeit zu solchen Segmenten wird ebenfalls im Kundenkonto gespeichert. Ortsbezogene Daten wie Ihre Lieferadressen oder Ihr Standort werden – soweit Sie Ihre Zustimmung hierfür gegeben haben – gespeichert.

Ihr aktueller Standort wird gegebenenfalls verwendet, um Ihnen ortsbezogene Angebote unterbreiten zu können. Wenn Sie nicht möchten, dass im Einzelfall die Daten in Ihrem Nutzerkonto gespeichert werden, können Sie die jeweiligen Angebote ohne Verwendung Ihres Nutzerkontos nutzen. Wenn Sie die Speicherung der Daten im Nutzerkonto insgesamt beenden wollen, können Sie Ihr Nutzerkonto löschen lassen.

Nutzung der Daten aus dem Nutzerkonto

Wir verwenden die gespeicherten Daten zur Abwicklung der gemeinsamen Geschäftsbeziehung und – bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung – dazu, Ihnen interessante und relevante Angebote über alle von Ihnen genutzten Kommunikationswege zu unterbreiten. Anhand der gespeicherten Daten versuchen wir zu ermitteln, welche Angebote für Sie von Relevanz sind.

Eine Kontaktaufnahme durch uns erfolgt im Rahmen der Geschäftsbeziehung über die angegebenen Kontaktdaten, wenn Sie einzelne Leistungen in Anspruch nehmen. Sie erhalten beispielsweise automatisch Bestellbenachrichtigungen oder Hinweise zum Lieferstatus; wir informieren Sie entsprechend Ihrer gewählten Präferenzen. Die Kontaktaufnahme kann dabei per E-Mail, durch Nachrichten auf dem Smartphone oder über andere digitale Kommunikationskanäle erfolgen. Zusätzlich können Sie optionale Kommunikationswege und Anlässe auswählen; hierzu gehören insbesondere spezielle Newsletter und App-Nachrichten.

Speicherdauer und Löschung

Die bei Nutzung des Nutzerkontos anfallenden Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Bestehens des Nutzerkontos gespeichert, können aber auf Antrag auch vorzeitig gelöscht werden. Ein Großteil der Daten kann direkt online eingesehen und – bis auf die E-Mailadresse – geändert oder gelöscht werden. Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit löschen, indem Sie uns Ihren Wunsch auf Löschung mitteilen, etwa auch über das allgemeine Kontaktformular. Bei einer sofortigen Löschung können die Daten später im Falle einer erneuten Registrierung gegebenenfalls nicht wiederhergestellt werden.

Abdruckgenehmigungen

Unsere Publikationen sind urheberrechtlich geschützt. Um Textauszüge oder Abbildungen aus unseren Publikationen abdrucken zu dürfen, benötigen Sie eine Erlaubnis von uns. Zu diesem Zwecke haben wir ein Online-Formular auf unserem Online-Angebot platziert, mit dessen Hilfe Sie einen entsprechenden Antrag stellen können. Im Rahmen dieses Formulars erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen etwa Name, Anschrift, Verlag, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Zudem speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Wir verarbeiten die über das Antragsformular übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können. Es besteht kein Anspruch auf Erteilung einer Abdruckgenehmigung.

Bitte beachten Sie, dass entsprechende Anträge ausschließlich über das Online-Formular einzureichen sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kommentare

Sie haben die Möglichkeit, die in unserem Online-Angebot angebotenen Produkte zu kommentieren. Dazu müssen Sie Ihren Namen angeben, wobei Sie auch ein Pseudonym verwenden können. Außerdem müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse nennen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir Sie bei Beanstandungen Ihrer Kommentare kontaktieren und Sie um eine Stellungnahme dazu bitten können; wir speichern zusätzlich die IP-Adresse. Ohne diese Angaben können Sie keine Kommentare einstellen. Es wird bei Veröffentlichung des Kommentars allerdings nur der von Ihnen ausgewählte Name bzw. das Pseudonym angezeigt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Merkzettel

Sie haben die Möglichkeit, Produkte unseres Online-Angebots auf Ihren Merkzettel zu setzen. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies, um Ihnen das vermerkte Produkt später nochmals anzeigen zu können.

Newsletter

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich abmelden. Sie erhalten dazu regelmäßige Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen sowie E-Mails aus speziellem Anlass, zum Beispiel bei besonderen Aktionen. Die E-Mails können dabei basierend auf unseren Informationen über Sie personalisiert und individualisiert sein.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir, soweit Sie uns Ihre Einwilligung nicht schriftlich erteilt haben, das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Versand aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie sich ausdrücklich für den Newsletter angemeldet haben. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben kann es auch möglich sein, dass Sie von uns ohne ausdrückliche Einwilligung unseren Newsletter erhalten, weil Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen bestellt haben, wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben und Sie dem Erhalt von Informationen per E-Mail nicht widersprochen haben. In diesem Fall ist als Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse zur Übermittlung von Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anzusehen.

Sollten Sie insgesamt keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt des Newsletters widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.

Klick-Tipp

Wir nutzen Klick-Tipp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter- Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z.B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, mit welchem dem Vereinigten Königreich ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Klick-Tipp abgeschlossen, in dem wir Klick-Tipp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Zusammenarbeit mit Klick-Tipp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ontraport

Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir Ontraport. Bei Ontraport handelt es sich um ein Angebot von der Ontraport Inc., Santa Barbara, CA, USA (im Folgenden: „Ontraport“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie auch die weiteren im Rahmen des Newsletter-Versandes verarbeiteten Daten, werden auf den Servern von Ontraport in den USA gespeichert, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch US-Behörden Zugriff darauf nehmen können. Ontraport bietet auch verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, inwiefern die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Ontraport finden Sie unter: https://ontraport.com/legal.

Ontraport verwendet die bereitgestellten und erhobenen Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.

Die Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit mit Ontraport ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zendesk

Wir benutzen zur Bearbeitung von Kundenanfragen auf der Webseite segnen-lernen.de das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Hierzu werden notwendige Daten wie z.B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unsere Webseite erfasst, um dem Informationsbedürfnis beantworten zu können. Im Rahmen des technischen Prozesses können Daten auf Servern von Zendesk in den USA gespeichert werden. In diesem Zusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese Daten erlangen. Die USA verfügen insoweit über kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Zendesk ist zertifizierter Teilnehmer des so genannten „Privacy Shield Frameworks“ und erfüllt somit die Mindestvoraussetzungen für eine gesetzeskonforme Auftragsdatenverarbeitung.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter http://www.zendesk.com/company/privacy. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten von Zendesk wenden: privacy@zendesk.com

Soweit Sie uns per E-Mail oder über das Formular auf der Website kontaktieren, verwenden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Die angegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Die angegebenen Daten und der Nachrichtenverlauf mit unserem Service Desk wird für Anschlussfragen und spätere Kontaktaufnahmen gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zendesk vollständig um.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir nutzen neben unserem Online-Angebot auch verschiedene Social Media-Kanäle zur Informationsübermittlung und Kommunikation, zu denen Sie dann in unserem Online-Angebot teilweise Verlinkungen finden. Konkret nutzen wir die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Vimeo und Pinterest. Die Verlinkungen erkennen Sie an dem jeweiligen Logo der Anbieter.

Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-Seiten geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung grundsätzlich keine Anwendung findet. Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Wir haben für Sie nachfolgend eine Übersicht der jeweiligen Hinweise der Anbieter zusammengefasst:

Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de

Für unsere Nutzung der Social Media-Kanäle Facebook, Instagram und Twitter gelten außerdem die nachfolgenden Hinweise zur damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Facebook Fanpage

Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch eine Fanpage bei dem sozialen Netzwerk Facebook. Über die Fanpage informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das soziale Netzwerk Facebook wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Facebook“).

Abgrenzung der Verantwortlichkeit

Im Rahmen der Möglichkeiten bei Facebook versuchen wir dabei, den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sicherzustellen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Fanpage durch uns verarbeitet werden, gelten uneingeschränkt die Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung. Aufgrund der Integration der Fanpage in das Angebot von Facebook ist außerdem zu beachten, dass gleichzeitig personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet werden. Auf die Datenverarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss; Facebook ist insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter für uns unter unserer Verantwortung tätig. Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten – jedenfalls nach Angaben von Facebook – die Richtlinien von Facebook, die abrufbar sind unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von Facebook und uns für den Betrieb der Fanpage bzw. die Auswertung der Nutzerdaten beim Besuch der Fanpage auszugehen. Entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben haben wir im Innenverhältnis mit Facebook eine Vereinbarung zur Abgrenzung der Verantwortlichkeit getroffen.

Facebook Insights

Facebook bietet den Betreibern von Fanpages die Möglichkeit, über die Funktionen Seiten-Insights eine Übersicht über die Nutzung der Fanpage und ihrer Nutzer zu erhalten. Über Seiten-Insights können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Seiten-Insights dazu, um die Fanpage möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Facebook Daten bereitgestellt, die Facebook selbst generiert hat. Weitergehende Informationen zur Funktionsweise und Verantwortlichkeit für die Funktion Seiten-Insights stellt Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum zur Verfügung.

Messenger

Facebook bietet Nutzern, die bei Facebook registriert sind, die Möglichkeiten zur unmittelbaren Kommunikation über den Facebook Messenger. Soweit Sie mit uns über den Messenger Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.

Weitergehende Informationen zu Facebook

Bei Fragen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Fanpage bei Facebook können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei Facebook haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Facebook zu wenden. Allgemeine Informationen zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken stellt auch das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) auf seiner Internetseite unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html zur Verfügung.

Instagram-Account

Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch einen Account bei dem sozialen Netzwerk Instagram. Über den Instagram-Account informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das soziale Netzwerk Instagram wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Facebook“).

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit

Im Rahmen der Möglichkeiten bei Instagram versuchen wir dabei, den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sicherzustellen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch des Instagram-Accounts durch uns verarbeitet werden, gelten uneingeschränkt die Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung. Aufgrund der Integration des Accounts in das Angebot von Facebook ist außerdem zu beachten, dass gleichzeitig personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet werden. Auf die Datenverarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss; Facebook ist insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter für uns unter unserer Verantwortung tätig. Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten – jedenfalls nach Angaben von Facebook – die Richtlinien von Facebook, die abrufbar sind unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875.

In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist von zwei getrennten Verantwortlichkeiten von Facebook und uns für den Betrieb des Accounts bei Instagram und die damit einhergehenden Kommunikations- und Auswertungsmöglichkeiten auszugehen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram-Auftritts durch uns verarbeitet werden und wir dabei allein über die Zwecke und Mittel dieser Datenverarbeitung entscheiden, sind wir für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ unmittelbar mit uns kommunizieren und uns dabei Ihre Daten übermitteln. Soweit Ihre personenbezogenen Daten von Facebook verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet, ist für diese Datenverarbeitung Facebook allein verantwortlich. Dies gilt insbesondere für die Auswertung des Nutzerverhaltens durch Facebook zu dessen eigenen Zwecken.

Instagram Insights

Facebook bietet den Betreibern von Instagram-Accounts die Möglichkeit, über die Funktion „Instagram Insights“ eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über Instagram Insights können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Instagram Insights dazu, um den Instagram-Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Facebook Daten bereitgestellt, die Facebook selbst in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von Facebook erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unseres Instagram-Accounts verantwortlich.

Weitergehende Informationen zu Instagram Insights stellt Facebook unter https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460 zur Verfügung.

Instagram Direct Messaging

Bei Instagram haben Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über die Funktion Instagram Direct Messaging Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.

Weitergehende Informationen zu Instagram

Bei Fragen zu der Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Instagram-Accounts können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei dem von Facebook angebotenen sozialen Netzwerk Instagram haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Facebook zu wenden. Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) auf seiner Internetseite unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html allgemeine Informationen zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken zur Verfügung stellt.

Twitter-Account

Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch einen Account bei dem Kurznachrichtendienst Twitter. Über den Twitter-Account informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Der Kurznachrichtendienst Twitter wird betrieben von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (im Nachfolgenden: „Twitter“).

Wir weisen darauf hin, dass Sie den Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Verarbeitung personenbezogener Daten

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Twitter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich unter anderem um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy?lang=de. Die Möglichkeit, eigene Daten einsehen zu können findet sich unter https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data.

Wir verarbeiten die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalten, insofern, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten, auf diese antworten oder von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden von uns auf diese Weise in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht, um unseren Kanal attraktiver zu gestalten.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Accounts sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten in den Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#.

Twitter Analytics

Twitter bietet den Betreibern von Twitter-Accounts die Möglichkeit, über die Funktion „Twitter Analytics“ eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über Twitter Analytics können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Twitter Analytics dazu, um den Twitter-Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Twitter Daten bereitgestellt, die Twitter selbst in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von Twitter erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unser Twitter-Accounts verantwortlich. Weitergehende Informationen zu Twitter Analytics stellt Twitter unter https://business.twitter.com/de/advertising/analytics.html zur Verfügung.

Direktnachrichten

Bei Twitter haben Sie über die Funktion „Direktnachrichten“ die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über die Funktion Direktnachrichten Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.

Twitter-Buttons, Twitter-Widgets

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder Twitter-Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Account zuzuordnen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an einen Server von Twitter übertragen und dort gespeichert. Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass Daten in die USA übermittelt werden und hierdurch gegebenenfalls staatliche Stellen Zugriff auf diese Daten nehmen können. Anhand der durch die Cookies gesammelten Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie unter https://help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions bzw. https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.

Weitergehende Informationen zu Twitter

Bei Fragen zu der Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung unser Twitter-Accounts können Sie jederzeit gerne mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei Twitter haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Twitter zu wenden.

Ihre Rechte und Kontakt

Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

Betroffenenrechte

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung  bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Alternativ können Sie sich außerdem an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Widerruf der Einwilligung und Widerspruch

Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ansprechpartner hierfür ist ebenfalls unser Datenschutzbeauftragter.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.

Datenschutzbeauftragter und Kontakt

Selbstverständlich gehen wir sorgsam mit Ihren personenbezogenen Daten um. Für Fragen bezogen auf unserem Umgang mit personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an datenschutz@kamphausen.media

Beschwerden

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich auch bei unserem Datenschutzbeauftragten beschweren. Der Datenschutzbeauftragte wird die Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren.

Weitere Informationen und Änderungen

Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2021